FAQ: Gut zu wissen


  • Was ist Psychotherapie?
  • Und was ist Psychotherapie nicht?
  • Wieviel kostet eine Einheit?
  • Wie komme ich zu einem Termin?
  • Gibt es Änderungen wegen Corona?
  • Wie ist die Absage von Terminen geregelt?
  • Wo finden die Therapiegespräche statt?
  • Wie oft finden Einheiten statt?
  • Wie lang dauert eine Psychotherapie?
  • Was bedeutet Verschwiegenheitspflicht?
  • Was bedeutet „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“?
Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren und ein unverzichtbarer Bestandteil des österreichischen Gesundheitswesens.

Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist Ihr Wunsch etwas zu verändern und Ihre grundsätzliche Bereitschaft sich mit Ihren Gedanken, Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen.


Und was ist Psychotherapie nicht?

Psychotherapie ist KEIN vorgefertigtes Rezept wie Sie Ihr Leben gestalten sollen.

Jeder Mensch ist einzigartig und daher ist auch Psychotherapie ganz individuell.


Wieviel kostet eine Einheit?

Das erste Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen ist kostenlosen und unverbindlich.
Sie können mich alles fragen, was Sie gerne wissen möchten oder was Sie noch zurückhält.

Alle weiteren Therapiegespräche dauern 50 Minuten und kosten 70 Euro (1 Einheit). Für Paartherapie sind 1,5 Einheiten emfehlenswert.
Ermäßigungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich und werden mit mir persönlich im ersten Gespräch vereinbart. Sprechen Sie mit mir!

Eine Kostenübernahme oder Bezuschussung durch die Sozialversicherung ist leider noch nicht möglich, nachdem ich Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin.

Wie komme ich zu einem Termin?

Einen Termin für das erste Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen können Sie über meine Website online buchen:  https://www.ta-schultz.at/termin-buchen
Sie können mir aber auch ein E-Mail schreiben (praxis@ta-schultz.at) oder ein SMS schicken (0677 64055737) sowie mich telefonisch kontaktieren
(bitte auf die Mobilbox sprechen, wenn ich Ihren Anruf nicht entgegen nehmen kann).


Gibt es Änderungen wegen Corona?

Persönliche Gesprächstermine sind in meiner Praxis unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen weiterhin möglich.

Bitte kommen Sie nur gesund bzw. ohne Krankheitssymptome in die Praxis!
Wenn Sie aus diesem Grund absagen müssen, wird keine Einheit verrechnet.

Wie ist die Absage von Terminen geregelt?

Die Absage bzw. Verschiebung von Therapiegesprächen ist bis 48 Stunden vorher möglich (telefonisch, E-Mail oder SMS) - ohne dass Kosten enstehen.
Wird ein Termin nicht fristgerecht abgesagt, wird das Honorar für die versäumte Einheit in Rechnung gestellt.  

Wo finden die Therapiegespräche statt? 

Meine Praxis ist in der Oberen Augartenstraße 10/30, 1020 Wien im 6. Stock (mit Lift, barrierefrei) und gut von der U4-Station Rossauer Lände (ca. 5 Min. Fußweg) oder von der U2-Station Taborstraße (ca. 10 Min. Fußweg) zu erreichen. Die Straßenbahn Linie 31 hält am Gaußplatz (ca. 1 Min. Fußweg zur Praxis).


Wie oft finden Einheiten statt?

Die Häufigkeit der Therapiegespräche richtet sich nach Ihrem Anliegen sowie der Problemstellung  und kann von einmal pro Woche, alle zwei Wochen oder einmal pro Monat liegen. Eine gewisse Regelmäßigkeit der Einheiten und nicht allzu große Abstände ergeben günstige Bedingungen für den psychotherapeutischen Prozess.

Wie lang dauert eine Psychotherapie?

Eine Psychotherapie kann ein Ausmaß von einigen wenigen Stunden bis zu ein oder mehreren Jahren haben und hängt von Ihrer Ausgangslage und Ihren Zielen ab.

Eine tiefgreifende Psychotherapie braucht Zeit und macht Mühe, sie kann aber auch Ihr Leben unvergleichbar und nachhaltig verändern.


Was bedeutet Verschwiegenheitspflicht?

Als Psychotherapeutin bin ich zu einer strengen und gesetzlich geregelten Verschwiegenheit verpflichtet, um den für die Psychotherapie wichtigen Vertrauensrahmen zu gewährleisten. Alles was Sie in den Therapiegesprächen sagen und mir anvertrauen, ist geschützt und bleibt ausschließlich unter uns. Es gibt eine Ausnahme,  nachdem ich „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ bin und das ist meine Supervisorin - die aber ebenfalls der Verschwiegenheitspflicht unterliegt.


Was bedeutet „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“?

Die eigenständige Arbeit als Psychotherapeutin ist der letzte Abschnitt meiner siebenjährigen Ausbildung.

In der Supervision wird meine psychotherapeutische Arbeit regelmäßig besprochen und reflektiert.